Nieren von lebenden Personen sollen künftig zwischen mehr Menschen gespendet und empfangen werden dürfen als bisher. Das Bundeskabinett billigte einen entsprechenden Gesetzentwurf. Wie genau das funktionieren soll, erklären wir in einem FAQ.[mehr]
Misstrauen gegen Medien und Politik und ein Glaube an "geheime Mächte": Eine Studie zeigt, wie verbreitet Populismus in Deutschland ist. Die Mehrheit ist aber zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Von Laura Bisch.[mehr]
Weitere "Töchter" stellen sich gegen den Kanzler: Mehr als 120.000 Menschen haben eine Petition gegen Merz' Aussagen zum Stadtbild unterzeichnet. Auch aus Wirtschaft und Politik kommt weiter Kritik. Die Union verteidigt Merz - größtenteils.[mehr]
Atlas - unter diesem Namen startet der KI-Pionier OpenAI einen eigenen Browser. Zunächst zwar nur für Apple, doch das Ziel ist klar: Google und seinem Chrome-Browser ordentlich Konkurrenz machen. [mehr]
Mit der geplanten Krankenhausreform geraten spezialisierte Schmerzzentren unter Druck. Fachverbände und Ärzte schlagen Alarm: Ohne Nachbesserungen im Gesetz sei die Versorgung chronisch Schmerzkranker gefährdet. Von Oliver Bemelmann.[mehr]
Nach den dynamischen letzten Tagen kommt der DAX nicht vom Fleck. Im Vorfeld der SAP-Zahlen am Abend halten sich die Anleger zurück. Die US-Börsen schwächeln ebenfalls - hier stehen Tesla-Zahlen an.[mehr]
Das EU-Lieferkettengesetz soll Menschenrechte und Umweltschutz stärken. Doch viele Konzerne und Staaten befürchten ein Bürokratiemonster. Ein geplanter Kompromiss zum Abschwächen des Gesetzes ist nun vorerst geplatzt. [mehr]
Mit Außenminister Rubio kommt der nächste hochrangige US-Besuch nach Israel, um die Waffenruhe zu festigen. Premierminister Netanjahu deutet die Ablehnung von türkischen Truppen in Gaza an.[mehr]
Zu Wasser, Land und Luft hat Russland eine großangelegte Militärübung begonnen. Selenskyj bekräftigt seine Zustimmung zu Trumps Forderung, den Krieg auf Basis des aktuellen Frontverlaufs einzufrieren.[mehr]
Auch ein Kindergarten wurde getroffen: Mit Drohnen und Raketen hat Russland erneut die Ukraine massiv angegriffen. Besonders im Visier war die Energieinfrastruktur. Sie soll vor dem Winter offenbar lahmgelegt werden.[mehr]