Die Bundesregierung will mit den USA "auf Kooperation und nicht auf Konfrontation" setzen und weiter verhandeln. Taiwan will für die Industrien, die von den US-Zöllen betroffen sind, Hilfen in Milliardenhöhe bereitstellen.[mehr]
Die Westfälische Friedenskonferenz ist gestartet - mit einem Sonderpreis für die Holocaust-Überlebende Friedländer. Bundespräsident Steinmeier würdigte Friedländers Engagement für "das menschliche Miteinander".[mehr]
Die US-Regierung hat ihre Handelspartner mit erheblichen Einfuhrzöllen belegt. Gerade in Zeiten einer eher stagnierenden Wirtschaft berge das Gefahren, warnen IWF und WTO. [mehr]
Mitten in Kriegen und Krisen steht der Parlamentsbetrieb in Deutschland still. Die nächste Bundestagssitzung findet voraussichtlich erst im Mai statt. Warum gibt es dieses Mal keinen Hauptausschuss - wie nach den vergangenen drei Wahlen?[mehr]
Die Furcht vor einer weltweiten Rezession infolge der neuen US-Zölle reißt die Börsen zum Wochenschluss in die Tiefe. Der DAX bricht über fünf Prozent ein. Auch die Wall Street steuert auf weitere drastische Kursverluste zu. [mehr]
Die Zahl der gemeldeten Einbrüche ist im vergangen Jahr mit rund 90.000 fast konstant geblieben. Laut Statistik der Versicherungen stieg allerdings die Schadenssumme. Bei Einbrechern beliebt seien vor allem Smartphones, Kameras und Computer. [mehr]
Kommt mit einem Kanzler Merz tatsächlich auch eine andere Politik? Daran gibt es Zweifel, auch bei Unionsanhängern. In den Umfragen geht es für den Wahlsieger nur fünf Wochen nach der Wahl bergab. Von Eva Ellermann. [mehr]
Nach den Zoll-Ankündigungen von US-Präsident Trump haben die ersten Staaten Gegenmaßnahmen angekündigt. Auch Konzerne etwa aus der Autobranche versuchen, sich auf die neue Situation im Welthandel einzustellen.[mehr]
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes stiegen die öffentlichen Ausgaben 2024 erstmals auf mehr als zwei Billionen Euro. Der Bund konnte sein Defizit verringern, Länder und Kommunen rutschten hingegen deutlicher ins Minus. [mehr]
US-Präsident Trump hat laut Medienberichten den Chef des Geheimdienstes NSA gefeuert. Auch mehrere Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrats müssen gehen - offenbar auf Empfehlung einer ultrarechten Aktivistin.[mehr]